Was erwartet mich im Erstgespräch?

Hier begegnen wir uns das erste Mal persönlich.  Wenn Sie mögen, trinken Sie eine Tasse Tee und haben dann Zeit zu erzählen, was Sie bedrückt.

 

Je nachdem, wie viel Sie von sich aus erzählen, werde ich Ihnen noch weitere Fragen stellen, um Sie und ihre Situation besser kennenzulernen und auch Vorerkrankungen und Medikamente im Rahmen der Anamnese zu notieren.

 

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen zum Ablauf der Hypnosetherapie. Gemeinsam können wir dann Ziele formulieren. 

 

Ich weiß, dass es manche Menschen große Überwindung kostet, über Gefühle zu reden. Oft meinen Menschen, eine Empfindung sei lächerlich. Mir ist deshalb wichtig, Ihnen hier zu sagen:  

Es gibt nichts, wofür Sie sich schämen müssen. Beispielsweise können Ängste/Sorgen zum Teil sehr speziell sein und dazu führen, dass wir mit niemandem darüber reden mögen.  

 

Unser Verstand bewertet und gibt so manchem Thema sozusagen keine „Daseinsberechtigung“. Das Gefühl ist aber nun mal vorhanden und führt zu einem Leiden – also hat es spätestens jetzt unsere Aufmerksamkeit verdient. 

Wie fühlt sich Trance an?

Die Menschen erleben die Trance in der Hypnose als eine Art Entspannungszustand, ähnlich wie kurz vor dem Einschlafen. Die Augen sind in der Regel geschlossen, und man ist bei vollem Bewusstsein. Sie behalten weiterhin die Kontrolle über das, was Sie sagen. Jederzeit sind Sie also in der Lage, eine Sitzung abzubrechen, indem Sie schlichtweg die Augen öffnen. Auch erinnern Sie sich in der Regel an alles Gesprochene. Sie sind mit der Aufmerksamkeit lediglich stark nach Innen fokussiert – in dem Maße, in dem es Ihnen eben gelingt und Sie es zulassen mögen. 

 

Durch den Entspannungszustand werden Emotionen leichter zugänglich für Sie. Das Erspüren und Durchleben der sich zeigenden Gefühle ist Teil der befreienden Therapie, deren Weg und Tempo automatisch durch Sie selbst bestimmt wird. Das, was Sie in der Trance erleben und zum Teil benennen, ist stets höchst subjektiv und wird von mir nicht bewertet. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Egal wie klein ein vermeintlicher Auslöser erscheint – für einen selbst/das Unterbewusstsein kann er die Welt bedeuten. Emotional wird es also in jedem Fall, denn das ist unser Ziel. 

 

Das in der Trance Erlebte ist eine persönliche Wahrheit, und so ist auch der Heilungsprozess individuell – keiner gleicht dem anderen. Den Weg der Heilung können Sie sich wie einen Bach vorstellen, der sich seinen Weg eben selbst sucht und daher auch nur genauso Sinn für den Betreffenden macht. Die Themen liefert Ihr Unterbewusstsein, dem Sie vertrauen können. 

Was sind häufige Nebenwirkungen?

Je nachdem, wie emotional eine Hypnose verläuft, können Sie danach sowohl fröhlich beschwingt als auch erschöpft oder aufgewühlt sein. 

Manche Menschen sind im Anschluss noch etwas in sich vertieft oder beeindruckt von dem gerade Erlebten/ Gefühlten. Auch wenn die eigentliche Trance bereits vorbei ist, sobald sie die Augen geöffnet haben und sich wieder auf ihre Umgebung fokussieren, rate ich hier ausdrücklich zu einer Pause im Wartebereich oder zu einem kleinen Spaziergang/ Snack an der frischen Luft, um sich wieder zu sammeln und einen “klaren Kopf” zu bekommen, bevor Sie beispielsweise ein Kraftfahrzeug bedienen oder am Straßenverkehr teilnehmen. 

 

Wenn inhaltlich große Themen anstehen oder ein Trauma zugrunde liegt, verspüren machen Patienten Übelkeit/ Schwindel. Es kann Sinn machen, sich im Anschluss von jemandem abholen zu lassen und/oder am selben/nächsten Tag Urlaub einzuplanen. 

Wer zu Kopfschmerzen neigt, muss auch damit beispielsweise rechnen. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper dann viel Ruhe.

 

Oft berichten Menschen, dass sie nach den Hypnosen vermehrt träumen. Dies ist als positiver Effekt zu verstehen und zeigt, dass etwas in Bewegung kommt. Der Heilungsprozess hat begonnen. 

Wann kommt Hypnosetherapie nicht in Frage?

In einigen wenigen Fällen kommt eine Hypnosetherapie nicht in Frage. 

  • schwere Depression, Epilepsie, Schizophrenie oder Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Suizidgedanken
  • kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall, Herzinfarkt) und Thrombosen/ Embolien in den letzten 6 Monaten 
  • nach Operationen sollte der vom behandelnden Chirurg empfohlene Abstand zur körperlichen Belastung eingehalten werden.
  • unter Einfluss von Drogen oder Alkohol

Bei Unklarheiten werden wir diese vor Behandlungsbeginn besprechen.

Ist jeder Mensch hypnotisierbar? 

 

Es lässt sich sagen, dass über 90 % der Hilfesuchenden gut bis sehr gut hypnotisierbar sind. Nur ein Einzelfällen - nämlich dann, wenn sich ein Mensch überhaupt nicht konzentrieren kann oder eine extreme Abwehr gegen eine Selbstbegegnung hat - kann es in seltenen Fällen einmal schwierig werden. 

Wie lange dauert eine Hypnose-Sitzung?

 

Da eine Hypnose zumeist mit intensiven Gefühlswahrnehmungen verbunden und damit recht anstrengend sein kann, peile ich eine reine Trancezeit von ca. 30 Minuten pro Sitzung an. In Einzelfällen, zum Beispiel dann, wenn man gerade in einem sehr intensiven mentalen Prozess steckt, kann es auch mal länger dauern. 

Wir haben zuvor Zeit, uns zu besprechen und auch im Nachhinein die Möglichkeit, das Erlebte gemeinsam noch einmal zu betrachten und sacken zu lassen.

Wann kann ich die ersten Ergebnisse erwarten? 

 

Dies ist von Mensch zu Mensch und von Problem zu Problem unterschiedlich. Im Regelfall sollte man nach spätestens 3-4 Hypnosen merken, dass sich etwas tut. Natürlich kann es auch schon nach 1-2 Hypnosen zu spürbaren Durchbrüchen, Problemlösungen und Symptomveränderungen kommen.  

Könnte es sein, dass ich manche Gefühle in der Trance nicht aushalte, weil sie einfach zu stark für mich sind? 

 

Die Angst vor der „Unaushaltbarkeit“ von Gefühlen ist ein Klassiker in jeder Hypnosepraxis (und auch außerhalb davon). Gefühle können extrem stark sein, gerade wenn sie in einer hypnotischen Trance gespürt werden. Um die Gefühle in einem sicheren Rahmen zu durchspüren und loszuwerden, bin ich für den Zeitraum Ihr persönlicher Begleiter. So können Sie auch starke emotionale Belastungen loswerden.

 

Außerdem kontrolliert erfahrungsgemäß unser Unterbewusstsein auch die Intensität von Gefühlen während einer Hypnose. So verhindert es, dass wir von ihnen überwältigt werden. Wichtig ist, dass Sie nicht versuchen, den Prozess zu steuern, weil das wiederum den natürlichen Fluss der Hypnose und die Heilkraft des Unterbewusstseins stören könnte.

Wie kann ich am besten mithelfen, dass die Hypnose bei mir funktioniert?

 

Sie können am besten zum Gelingen der Hypnose beitragen, indem Sie NICHT versuchen, dass die Hypnose funktioniert. Im Gegenteil: Machen Sie es sich gemütlich, lassen Sie sich treiben und bleiben Sie geistig passiv – so kann das Unterbewusstsein am besten aktiv werden.

Kann man bestimmte Themen bei der Hypnose auslassen? 

 

Nein, kann man nicht. Sobald man sich in der Hypnose befindet, übernimmt das Unterbewusstsein die Führung und entscheidet, was wir sehen und spüren werden. Hier müssen wir Vertrauen darin haben, dass unser Unterbewusstsein selbst am besten weiß, wie es uns helfen kann. 
Unserem Unterbewusstsein wohnt eine unglaubliche Weisheit inne. Das heißt, es reguliert selbst, welche Themen sich in welcher Reihenfolge und Intensität zeigen. Darauf dürfen wir vertrauen. 

Ich habe ein hohes Kontrollbedürfnis. Ist das ein Hindernis für eine Hypnose?

 

In der Regel nein. In einer Hypnosepraxis ist es normal, dass viele Menschen mit Angstproblemen kommen. Dies äußert sich fast immer in einer gewissen Neigung, Dinge kontrollieren zu wollen. Stimmt das Vertrauensverhältnis, dann entspannt sich dieses in der Regel schnell.

Zahlen die Krankenkassen die Behandlung?

Hypnosetherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen übernommen.


Bei Privatkassen sind die Kostenübernahmeregelungen sehr unterschiedlich. Informieren Sie sich rechtzeitig bei ihrer Krankenkasse.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.